AFROBRAIDS LUZERN


Herkunft
Afrobraids, mehr als nur eine Frisur
Frisuren sind nicht immer nur Frisuren. Manche von ihnen erzählen eine Geschichte und sind kulturelle sowie spirituelle Phänomene. So werden Afrobraids direkt mit ihren Trägerinnen und Trägern sowie deren Lebensweise assoziiert. Afrobraids haben VOR ALLEM in afrikanischen Völkern ihre Wurzeln.
Durch die Kolonialisierung vieler Länder in Afrika sowie Südamerika trug man Afrobraids oder Dreadlocks -Frisuren als klare Abgrenzung von weissen Schönheitsidealen.
Braids, Cornrows und Co. sind seit jeher essentieller Bestandteil der schwarzen Kultur und symbolisierten gerade in afrikanischen Communities lange die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe oder den gesellschaftlichen Stand einer Person. Die Ursprünge dieser afrikanischen Flechtkunst gehen bis 3500 v. Chr. in Ägypten zurück. Historischen Belegen zufolge sollen Cornrows zu Zeiten der Sklaverei sogar als Überlebensstrategie gedient haben, indem sich Menschen Muster in die Haare flochten, die wie eine Karte, Fluchtwege abbildeten.
Noch heute symbolisieren Braids in Teilen Afrikas die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe oder den gesellschaftlichen Stand der Trägerin oder des Trägers. Bei den Massai in Kenia haben die geflochtenen Zöpfe aber auch religiöse beziehungsweise spirituelle Hintergründe.
Auch in manchen Teilen Europas trugen Krieger oder Frauen Zöpfe (keltische oder Dutch Zöpfe) Diese unterscheiden sich jedoch von den afrikanischen Flechtfrisuren, da sie ohne Kunsthaar geflochten wurden und lediglich zur Schönheit dienten oder einfach nur aus praktischen Zwecken geflochten wurden.
Aber was sind Afrobraids?
Bei Afrobraids wird das gesamte Kopfhaar in kleine Zöpfe geflochten. Um möglichst lange Zöpfe zu erhalten, werden dabei Kunsthaar miteingeflochten. Wird entlang der Kopfhaut geflochten, ist von den sogenannten Cornrows die Rede. Bürsten oder Föhnen fällt bei den Afrobraids weg, das macht sie ebenfalls zu einer praktischen Frisur.
Box Braids
Eine der beliebtesten Frisuren, die den Test der Zeit bestanden hat, ist der Box Braids.
Der Naturhaaransatz wird mit der verlängerten Haarpartie umwickelt, wodurch eine Knotenverlängerung an der Kopfhaut des Haares entsteht.
Knotless Braids
Die verlängerten Haarpartien der Naturhaare werden in den Ansatz eingearbeitet, ohne dass Knoten entstehen. Im Laufe der Jahre sind "Knotenlose Zöpfe" sehr populär geworden und sie sind mittlerweile der Favorit bei vielen Kunden.
Cornrows
Unter Cornrows versteht man eine Frisur, bei der die Haare der Kopfhaut entlang geflochten werden, wobei immer wieder einen Strähne Kunsthaar mitaufgenommen und in den Zopf eingeflochten wird. Manche nennen diese Frisur auch Cornrolls oder Cane Rows oder einfach kurz Rows. Der Name Corn Rows bedeutet "Maisreihen".
no racism, no sexism, no colorism
Ich distanziere mich von jeglichem rassistischen, diskriminierenden und extremistischen Gedankengut, von Organisationen oder auch Einzelpersonen, die solches Gedankengut vertreten und bekenne mich zu einer offenen und integrierenden Gesellschaft!
Ich sehe es als meine Pflicht und Verantwortung, im Zusammenhang mit meiner Arbeit auf den Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen und habe es mir zur Aufgabe gemacht, das in der Schweiz marginalisierte Thema „Black Haircare“ aus seiner systematischen Ausgrenzung zu lösen und einen Raum für Kultur, Freiheit, Kreativität und Identitätsfindung zu schaffen.
Ich habe KEINE Toleranz gegenüber Menschen, die die Würde anderer Menschen aufgrund ihrer Kleidung, Religion, Nationalität, Frisur oder Hautfarbe infrage stellen.